Datenschutzhinweise zur Nutzung der SCF eSport-Plattform
Mit diesen Hinweisen werden User über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Sport-Club Freiburg e.V. (kurz: „SCF“, „wir“, „uns“) im Zusammenhang mit der Registrierung auf unserer eSport-Plattform (https://play.scfreiburg-efootball.de/) („Plattform“) und Teilnahme an Spielen, Turnieren und weiteren Veranstaltungen (gemeinsam als „Veranstaltungen“) auf der Plattform informiert. Die Veranstaltungen selbst können ohne Registrierung auf der Plattform von Dritten („Zuschauer“) angeschaut werden.
1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist der Sport-Club Freiburg e.V., Achim-Stocker-Str. 1, 79108 Freiburg, scf@scfreiburg.com.
2. Kontaktdaten des externen Datenschutzbeauftragten
Der SCF hat Matthias Götz, LL.M. (Cambridge) als externen betrieblichen Datenschutzbeauftragten benannt. Dieser ist unter datenschutz@scfreiburg.com oder postalisch unter der in Ziff. 1 genannten Anschrift (Stichwort: Datenschutz) erreichbar.
3. Pflichtangaben
Wenn bei der Registrierung bestimmte Datenfelder auf der Plattform als Pflichtangaben bezeichnet sind, ist die Bereitstellung dieser Daten für die Registrierung eines Users erforderlich. Eine Bereitstellung liegt im Ermessen der Person, die uns diese Informationen übermittelt. Eine Nichtbereitstellung kann zur Folge haben, dass die Registrierung des Users nicht umgesetzt wird.
4. Verarbeitung von personenbezogenen Daten, Zwecke und Rechtsgrundlagen
Zu den von uns im Rahmen der Registrierung auf der Plattform und der Teilnahme an Veranstaltungen verarbeiteten Daten gehören folgende personenbezogene Daten:
· Registrierungsdaten: Name, Nachname, E-Mailadresse (Pflichtfeld)
· Login-Name (Pflichtfeld)
· Geburtdatum (Pflichtfeld)
· Postleitzahl (Pflichtfeld)
· Profilbild (freiwillig)
· Video- und Tonaufnahmen (freiwillig, wenn die Einstellung aktiviert wird)
· PSN-ID; Game-Daten (Xbox-Gamertag, PC-Onlienname, Next Gen-name)
· Social-Media-Chennel (Twitch, Instagram, X)
Wir verarbeiten Ihre Registrierungsdaten zur Erstellung eines für die Teilnahme notwendigen User-Accounts über den an Veranstaltungen auf der Plattform teilgenommen werden kann.
Dabei kann es vorkommen, dass die Teilnahme an Veranstaltungen nur für eine einzelne Gruppe von Usern möglich ist. Dies kann vom SCF festgelegt werden, sofern Veranstaltungen z.B. innerhalb einer einheitlichen Altersgruppe stattfinden oder ein gemeinsamer geographischer Bezug der Teilnehmenden vorliegen soll. Dies erfolgt, um den individuellen Interessen der User nachzukommen. Hierfür verarbeiten wir dein Geburtsdatum sowie deine Postleitzahl.
Im Rahmen der Teilnahme an Veranstaltungen steht es Usern frei, ihre Videokamera und / oder Mikrophone zu aktivieren, um darüber mit anderen Teilnehmenden zu kommunizieren. Eine Aufzeichnung von Video- und / oder Tonaufnahmen durch den SCF erfolgt nicht. Hierbei werden diese Daten jedoch stets anderen Zugänglich gemacht. Daher weist der SCF ausdrücklich darauf hin, dass es nicht ausgeschlossen werden kann, dass andere Zuschauer und / oder User Video- und / oder Tonaufnahmen anfertigen und für andere zwecke verwenden. Hierauf kann der SCF keinen Einfluss nehmen.
Darüber hinaus kann der SCF Gewinnspiele veranstalten bzw. Preise für Siege bei Veranstaltungen ausloben (näheres hierzu in den Teilnahmebedingungen unter: https://play.scfreiburg-efootball.de/agb.php). Da Gewinnspiele nur volljährigen Teilnehmenden offen stehen, wird im hierfür das Geburtsdatum verarbeitet.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Dieses besteht in der für die User kostenlosen Durchführung von Turnieren und Veranstaltungen auf der Plattform.
Sofern User jünger als 16 Jahre alt sind, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage der Einwilligung der Erziehungsberechtigten (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
5. Anfragen über das Kontaktformular im Online-Fanshop oder per E-Mail / Telefon und Kommunikation
Der Kontakt zum SCF betreffend Themen rund um die Plattform ist über ein bereitgestelltes Kontaktformular (https://play.scfreiburg-efootball.de/kontakt.php) oder per E-Mail an unser Serviceteam an SCF@scfreiburg.com oder per Telefon (+ 49 (0) 761-38551-140, -145 oder -168) vorgesehen. Bei Nutzung des Kontaktformulars werden die von Ihnen getätigten Eingaben an uns übermittelt und Ihre so bereitgestellten personenbezogenen Daten verarbeitet. Bei den Dateneingabefeldern Betreff, Vor- und Nachnamen, E-Mail-Adresse und Nachricht handelt es sich um Pflichtangaben (*). Diese sind erforderlich, um Sie kontaktieren zu können bzw. zu Ihrem Anliegen kommunizieren zu können. Die freiwillige Angabe weiterer Daten erleichtert uns die Kommunikation mit Ihnen. Eine Bereitstellung dieser Daten liegt in Ihrem Ermessen. Eine Nichtbereitstellung kann zur Folge haben, dass die Kontaktanfrage nicht an uns gesandt und/oder beantwortet werden kann und der Zweck somit nicht erreicht werden kann.
Bei einer Kontaktaufnahme über E-Mail an uns werden die hierin mitgeteilten Daten verarbeitet. Wir weisen Sie darauf hin, dass E-Mails im Regelfall nicht sicher verschlüsselt versendet werden. Wir können daher insbesondere für den Übertragungsweg von E-Mails zwischen dem Absenden und dem Empfang auf unserem Server keine Verantwortung übernehmen.
Bei einer Kontaktaufnahme über Telefon werden die von Ihnen im Gespräch mit unseren Mitarbeiter*innen der E-Sport-Abteilung mitgeteilten Daten verarbeitet.
Wichtiger Hinweis:
Bitte geben Sie insbesondere bei Anfragen über das Kontaktformular und per E-Mail nur solche personenbezogenen Daten an, die für die Anfrage erforderlich sind und verzichten Sie auf die Angabe von sensiblen Daten über sich.
Wir verarbeiten Ihre über das Kontaktformular oder per E-Mail bzw. Telefon mitgeteilten Daten zunächst zur Beantwortung Ihrer Anfragen. Rechtsgrundlage bei allgemeinen Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Dies geschieht in der Regel mit unserem berechtigten Interesse einen guten Service anzubieten und Ihre Kontaktaufnahme zu bearbeiten. Rechtsgrundlage bei Anfragen, die auf den Abschluss eines Vertrags abzielen, ist zusätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für Ihre personenbezogenen Daten, die durch die Nutzung des Kontaktformulars oder die Übersendung einer E-Mail übermittelt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Kommunikation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Kommunikation, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
6. Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten
Innerhalb des SCF haben nur hierfür autorisierte Personen im für ihren Aufgabenbereich erforderlichen Rahmen Zugriff auf personenbezogene Daten.
Eine Übermittlung personenbezogener Daten erfolgt grundsätzlich nicht, es sei denn, die Übermittlung ist für die in diesen Datenschutzhinweisen genannten Zwecke der Verarbeitung erforderlich und rechtlich zulässig. Hierbei kommen insbesondere nachfolgende Empfänger der personenbezogenen Daten in Betracht:
a. Weisungsgebundene Dienstleister: Im Zusammenhang mit der Durchführung der Registrierung sowie der Anmeldung zu Turnieren und Veranstaltungen auf der Plattform selbst arbeitet der SCF mit einem Dienstleistern als Auftragsverarbeiter zusammen. Soweit ein solcher Einsatz erfolgt, hat der SCF mit diesen einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 Abs. 3 DSGVO abgeschlossen.
b. Öffentlichkeit: Bei einer Teilnahme an Turnieren oder Veranstaltungen können personenbezogene Daten (insb. In Game-Name, Bild und Ton) anderen Zuschauern und / oder Usern und somit der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
c. Sonstige Empfänger: Wir übermitteln personenbezogenen Daten ansonsten nur an Dritte, wenn und soweit dies gesetzlich vorgeschrieben oder erlaubt ist oder um Rechtsansprüche durchzusetzen oder um vermutete oder tatsächlich rechtswidrige Aktivitäten zu untersuchen oder zu verhindern. In diesen Fällen informieren wir über die jeweilige Übermittlung gesondert, wenn und soweit dies rechtlich erforderlich ist.
7. Cookies
Mittels Cookies und ähnlicher Technologien (nachfolgend gemeinsam "Cookies") können Informationen lokal auf Ihren Endgeräten abgelegt, angereichert und verwaltet werden, die bei der Verwendung eindeutiger Kennungen (Cookie-UIDs) eine Identifikation oder Zuordnung zu einer natürlichen Person zulassen. Wir verwenden ausschließlich Cookies, um die Funktionen der Plattform zu ermöglichen und sicher anbieten zu können („technisch notwendig“, Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b, f DSGVO, § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG);
8. Datenübermittlung in Drittländer
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittländer findet grundsätzlich nicht statt.
9. Speicherdauer
Die Angaben auf dem Datenblatt werden nur so lange aufbewahrt, soweit dies für hier genannte Zwecke der Verarbeitung erforderlich ist.
10. Ihre Datenschutzrechte
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage einer Interessenabwägung verarbeiten, können Sie der Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit widersprechen (Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Außerdem können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen, wenn wir diese für Zwecke der Direktwerbung verarbeiten (Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage einer von Ihnen erteilten Einwilligung verarbeiten, haben Sie das Recht die erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
Sie haben außerdem ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) sowie Datenübertragung (Art. 20 DSGVO).
Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie uns oder unseren Datenschutzbeauftragten unter den in Ziff. 1 bzw. Ziff. 2 genannten Kontaktdaten kontaktieren.
Zudem haben Sie das Recht sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DSGVO). In Baden-Württemberg ist die zuständige Aufsichtsbehörde: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: www.scfreiburg.com/datenschutz/
Stand: September 2025